Dejan Antanasković
- [email protected]
- www.antanaskovic.com
- Hamburg, Deutschland

Ich bin Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informatik und ein erfahrener Softwareentwickler mit über 20 Jahren Erfahrung in der Konzeption, Entwicklung und Wartung robuster Backend- und Frontend-Systeme. Ich habe an der Entwicklung einer breiten Palette von Softwaresystemen mitgewirkt und diese geleitet - von wissenschaftlichen und georäumlichen Anwendungen bis hin zu komplexen Web- und mobilen Plattformen.
Im Laufe meiner Karriere habe ich an über 30 Projekten mitgewirkt, darunter komplexe EU-geförderte Forschungsinitiativen und kommerzielle Softwarelösungen. Meine Arbeit hat interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Umweltmodellierung, Stadtplanung, Medizinlogistik sowie Paketversandlogistik unterstützt. Ich verfüge über fundiertes technisches Know-how in Java, Spring Boot, PostgreSQL/ PostGIS und Geodatenstandards (OGC/GML, Metadaten, Routing), kombiniert mit fundierten Kenntnissen in Frontend-Technologien und der Entwicklung mobiler Apps. Neben der Softwareentwicklung verfüge ich über fundierte Kenntnisse in Linux-Systemadministration, Netzwerken und DevOps-Praktiken.
Ich habe sowohl als unabhängiger Berater als auch in akademischen Einrichtungen gearbeitet und dabei hauptsächlich Kunden und Mitarbeiter in der DACH-Region und im weiteren Europa betreut.
Berufserfahrung
Freiberuflicher Softwareentwickler
Als unabhängiger Softwareentwickler habe ich an einer Reihe von Projekten für Kunden aus unterschiedlichen Branchen gearbeitet und maßgeschneiderte Softwarelösungen vom Konzept bis zur Bereitstellung geliefert.
Zu den wichtigsten Aktivitäten und Erfolgen gehören:
- Entwurf und Aufbau von Paketversandsystemen, einschließlich Versandrouting und Lieferoptimierung.
- Entwicklung kundenspezifischer Logistikmodule für Tracking und adressbasierte Routenberechnung.
- Erstellung einer kompletten Online-Buchhandlungsplattform mit Reservierungsfunktionen und sicherer Online-Zahlungsintegration.
- Entwicklung plattformübergreifender mobiler Apps mit Flutter und Dart, zugeschnitten auf die spezifischen Kundenbedürfnisse.
- End-to-End-Bereitstellung von Full-Stack-Anwendungen, einschließlich Backend (Java, Spring Boot), Frontend (HTML/CSS/JavaScript) und Serverkonfiguration (Linux, Docker, Apache).
Ich pflege eine langfristige Zusammenarbeit mit Kunden und stelle Systemstabilität, Updates und laufenden Support sicher.
Full-Stack GIS-Entwickler
Leitete das Design und die Full-Stack-Entwicklung einer GIS-fähigen Plattform für drohnenbasierte medizinische Logistik im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AiRMOUR.
- Entwickelte Backend-Dienste in Java und Spring Boot, um räumliche Daten über REST-APIs aufzunehmen, zu verarbeiten und verfügbar zu machen.
- Entwickelte eine interaktive webbasierte Kartenoberfläche mit Leaflet, JavaScript und HTML zur Routenvisualisierung und Benutzerinteraktion.
- Integrierte heterogene Geodatensätze (z. B. Straßennetze, medizinische Infrastruktur, Luftraumbeschränkungen) zur Unterstützung der automatisierten Flugroutenplanung.
- Gewährleistete Leistung und Zuverlässigkeit bei der Verarbeitung von Echtzeit- und statischen geografischen Daten, um unternehmenskritische Drohneneinsätze zu ermöglichen.
- Trug zum Gesamtziel bei, die städtische Gesundheitslogistik durch sichere und effiziente Drohnenliefersysteme zu verbessern.
Java-Softwareentwickler mit Schwerpunkt Geospatial Systems (Akademische Projekte)
Ich arbeitete in einem universitären Forschungsumfeld und entwickelte hauptsächlich Java-basierte Softwarelösungen mit räumlichen Datenbanken und GML (Geography Markup Language) für die wissenschaftliche und umweltbezogene Datenmodellierung. Zu meinen Aufgaben gehörten die Konzeption und Implementierung von Komponenten zur Verarbeitung und Speicherung georäumlicher Daten, wobei der Schwerpunkt auf standardkonformem Datenaustausch und Interoperabilität lag.
Neben der Softwareentwicklung war ich für die Administration und Wartung zentraler netzwerkbezogener Dienste verschiedener interdisziplinärer Forschungsprojekte verantwortlich. Dies umfasste die Konfiguration und Verwaltung von Webhosting-Umgebungen, MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken, Subversion-Repositories zur Versionskontrolle, Mailinglistensystemen und CMS-Installationen für die Projektkommunikation und -verbreitung.
Die Rolle erforderte eine enge Zusammenarbeit mit Forschern aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, um sicherzustellen, dass die technische Infrastruktur und die Softwaretools auf die Datenmanagement- und Analyseanforderungen jedes Projekts abgestimmt waren.
Leiter IT-Infrastruktur und -Services
Als leitender Ingenieur und Administrator leitete ich den Netzwerk- und Systembetrieb und überwachte die Planung, Konfiguration und Wartung der IT-Infrastruktur der Fakultät. n Koordination eines technischen Supportteams und Verwaltung zentraler Dienste, darunter Windows Server 2003 Active Directory, Enterprise-LAN/WAN-Systeme (Cisco-Router, Managed Switches, VLANs) und serverseitige Komponenten. Zu meinen Aufgaben gehörten erweiterte Netzwerkfehlerbehebung, Firewall- und Sicherheitsmanagement sowie die Administration kritischer Dienste wie DNS, DHCP, Qmail und Apache unter Windows und Linux.
Netzwerk- und Systemadministrator
Netzwerk- und Systemadministration, einschließlich Konfiguration, Wartung und Überwachung der LAN-Infrastruktur und der Windows 2000 Active Directory-Dienste. Verantwortlich für die Gewährleistung der Netzwerkzuverlässigkeit, der Benutzerzugriffskontrolle und der allgemeinen Systemstabilität.
IT-Supporttechniker
Kundensupport und Bereitstellung von Unternehmensnetzwerkdiensten und -hardware, einschließlich Installations- und Konfigurationsaufgaben.
Projekte
Expedit
Expedit ist eine Logistiksoftware-Suite, die die Versandabwicklung für Kurierdienste optimiert. Die Kernkomponente, der Expedit Client, bietet Nutzern eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Erstellen, Bearbeiten und Verfolgen von Sendungen und Adressen. Die Kommunikation mit einem zentralen Server zur Datensynchronisierung erfolgt automatisch, wodurch manuelle Übertragungen entfallen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Automatisierter Datenimport und -validierung (z. B. Ortsnamen-Autofixierung, Batch-Datenkorrektur)
- End-of-Business-Day-Verarbeitung mit automatisiertem Etikettendruck und Berichterstellung – auch offline
- Anpassbare Druck-Workflows, einschließlich Barcode-Etiketten und interner Berichte
- Umfassende Sendungs- und Adresshistorie mit leistungsstarken Filter-, Sortier- und Duplizierungsfunktionen
- Routing-Modul zur Berechnung optimaler Lieferrouten basierend auf Zieladressen.
Ich war allein verantwortlich für Design, Entwicklung und laufende Wartung des gesamten Softwaresystems.
AiRMOUR – Den Himmel für medizinische Notfalldrohnen öffnen
AiRMOUR ist ein innovatives Projekt, das sich auf die Entwicklung und Implementierung einer GIS-gestützten Plattform für den Einsatz medizinischer Drohnen konzentriert. Das System integriert räumliche Daten aus verschiedenen Quellen – wie Straßennetzen, Standorten von Gesundheitseinrichtungen und Umwelteinschränkungen –, um die Planung und Definition optimaler Flugrouten für Drohnen zur Lieferung medizinischer Hilfsgüter zu ermöglichen. Durch die Kombination geografischer Echtzeitinformationen und fortschrittlicher Algorithmen zielt AirMour darauf ab, die Effizienz und Zuverlässigkeit der drohnenbasierten Gesundheitslogistik zu verbessern.
In meiner Funktion war ich für die vollständige Implementierung der GIS-Plattform verantwortlich. Im Backend entwickelte ich RESTful-Dienste mit Java und Spring Boot zur Verarbeitung und Integration räumlicher Datensätze. Im Frontend erstellte ich eine interaktive Kartenoberfläche mit Leaflet, JavaScript und HTML, die es Nutzern ermöglicht, Routen zu visualisieren, Kartenebenen zu erkunden und Drohnenpfade zu entwerfen.
UrbMod – Multisektorales Modell zur Wirkung der Stadtentwicklung
Interdisziplinäre Forschungsinitiative zur Identifizierung optimaler Strategien zur Förderung der städtischen Gesundheit. Das vom Land Hamburg geförderte Projekt bringt Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen – darunter Meteorologie, Geographie, Stadtplanung, Medizin, Ingenieurwissenschaften und Mathematik – zusammen, um gemeinsam die komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu bewältigen.
In diesem Projekt war ich für die Metadatenintegration verantwortlich. Meine Aufgabe bestand darin, Geodaten und Umweltmetadaten aus verschiedenen Quellen zu harmonisieren und zu strukturieren, um eine effiziente Datensuche und Interoperabilität zwischen Forschungsplattformen zu ermöglichen. Diese Arbeit unterstützte die kollaborative Modellierung und Analyse im Kontext von Stadtklima und Nachhaltigkeit.
Kalypso
Kalypso ist eine Open-Source-Anwendung für Geodatenmodellierung und Simulation in der Wasserwirtschaft. Neben Standardfunktionen für die hydrologische und hydraulische Simulation zeichnet sich Kalypso durch seinen modularen Aufbau und moderne, benutzerfreundliche Benutzeroberflächen aus.
Hauptkomponenten:
- Hydrologisches Modell
- Wasseroberflächenprofilmodell
- Instationäres gekoppeltes 1D/2D-Finite-Elemente-Modell
- Modul zur Hochwassertiefenbestimmung
- Modul zur Hochwasserrisikobestimmung
Ich habe im Kalypso-Projekt als Softwareentwickler mitgewirkt und war hauptverantwortlich für das Modul „Hochwasserrisiko“. Meine Arbeit umfasste die Implementierung zentraler Funktionen zur Bewertung und Visualisierung von Hochwasserrisiken auf Basis von Geodaten und hydrologischen Daten. Neben meinem Haupttätigkeitsschwerpunkt war ich aktiv an der Entwicklung und Integration weiterer Kalypso-Module beteiligt.
Publikationen
-
Self-maintaining online geo-data documentation platform based on standardized metadata and reusable learning objectsSchrage N., Antanasković D., Nehlsen E., Fröhle P. (2019)21st European Geosciences Union General Assembly 2019, Vienna, Austria
-
A conceptual modeling approach to health-related urban well-beingvon Szombathely M., Albrecht M., Antanasković D., Augustin J., Augustin M., Bechtel B., Bürk T., Fischereit J., Grawe D., Hoffmann P., Kaveckis G., Krefis A., Oßenbrügge J., Scheffran J., Schlünzen K. (2017)Urban Science Jurnal, Vol. 1, 2, 17
-
Flood Resilient Systems and their Application for Flood Resilient PlanningManojlović N., Gabalda V., Antanasković D., Gershovich, I., Pasche E. (2012)European Geosciences Union General Assembly 2012, Vienna, Austria
-
A Contribution to the Multi-scale Flood Resilient PlanningManojlović N., Antanasković D., Gershovic, I., Gabalda, V., Pasche, E. (2012)Extended Abstract for the SMARTeST International conference, Athens, Greece
-
Multiscale flood risk assessment with physically based damage modelling toolsManojlović N., Antanasković D., Pasche E. (2010)9th International Conference on Hydroinformatics, Tianjin, China
-
Theory and Technology to Improve Stakeholder Participation in the Development of Flood Resilient CitiesManojlović N., Pasche E., Antanasković D., Gershovich I. (2009)Proceed Int. Conference - "Road Map Towards a Flood Resilient Urban Environment", Paris, France
-
A Road to Flood Resilient Cities by Decision Making for Resilient Built Environment and Capacity Building of StakeholdersManojlović N., Pasche E., Antanasković D., Kemloh U. (2009)33rd IAHR Conference, Vancouver BC, Canada
-
KALYPSO - An open source software tool for flood studies in riversSchrage N., Antanasković D., Jung T., Pasche E. (2009)8th International Conference on Hydroinformatics, Concepción, Chile
-
Capacity Building in Flood Risk Management through a Decision Support System for Local Scale Mitigation Utilising Data Mining ApproachManojlović N., Kemloh U., Owotoki P., Antanasković D., Pasche E. (2009)8th International Conference on Hydroinformatics, Concepción, Chile
-
Adaptive web based testingAntanasković D., Kovačević M. (2004)10th International Simposium on Computer Science and Information Technologies YU INFO, Kopaonik, Serbia
Stipendien
Deutscher Akademischer Austauschdienst
DAAD-Stipendium für einen Aufenthalt an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), Deutschland, und Teilnahme am Projekt „Verbesserung von Forschung und Lehre im Bereich Wasserressourcen in Serbien und Montenegro“, dessen Hauptziel die Einrichtung einer gemeinsamen E-Learning-Plattform zwischen der Universität Belgrad, der Universität Montenegro und der TUHH ist.