Geokodierungs- und Standort-API

Projektübersicht

Die REST Geocoding & Location API ist ein Geodaten-Webdienst, der Zustellsystemen hilft, Nutzeradressen effizient mit nahegelegenen Paketshops abzugleichen und optimale Zustellrouten zu ermitteln. Die API basiert auf einer benutzerdefinierten Geodatenbank, die auf OpenStreetMap (OSM)-Daten basiert und mit proprietären Zustellzonen, benutzerdefinierten Polygonen und Routenlinien angereichert ist.
Diese API wird von einem der führenden Paketzustellunternehmen Serbiens, City Express, aktiv in der Produktion eingesetzt und verarbeitet derzeit fast 1 Million Anfragen pro Monat – und bietet dabei hohe Verfügbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit in großem Maßstab.
Die modulare Architektur ermöglicht die nahtlose Integration in verschiedene Plattformen über standardmäßige RESTful-Schnittstellen.
Geokodierungs- und Standort-API Illustration

Hauptfunktionen

  • Adress-Geokodierung
    Analysiert und geokodiert strukturierte und unstrukturierte Adressen in Echtzeit.
  • Paketshop-Suche
    Findet die nächstgelegenen Abhol-/Abgabestellen anhand geografischer Koordinaten, d. h. Adressen.
  • Routenfindung
    Ermittelt die effizienteste Paketzustellroute von einem bestimmten Ausgangspunkt.
  • Raumdaten-Engine
    Angetrieben von einer benutzerdefinierten Raumdatenbank, die auf OpenStreetMap-Daten basiert und durch proprietäre Raumdaten wie Polygone und Routenlinien erweitert wurde.
  • Sicherer Zugriff
    Alle API-Endpunkte sind über HTTPS geschützt und benötigen einen API-Schlüssel zur Authentifizierung und Ratenbegrenzung.
  • Schnell & Skalierbar
    Entwickelt nach modernen REST-Prinzipien, geeignet für die Integration mit mobilen Apps, Logistiksystemen oder E-Commerce-Kassen.

Anwendungsfälle

  • Integration in E-Commerce-Kassensysteme zur dynamischen Paketshop-Auswahl.
  • Interne Tools für Kurier- und Logistikunternehmen zur Planung von Abhol- und Zustellrouten.
  • Mobile Apps ermöglichen Nutzern die Lokalisierung von Servicepunkten in der Nähe anhand des aktuellen GPS-Standorts.

Tech-Stack

  • Frontend: JSON
  • Backend: Java, Spring Boot, PostgreSQL + PostGIS
  • Plattform: Webbasiert (läuft im Intranet oder Internet)
  • Betriebssystemunterstützung: Vollständig plattformübergreifend (Windows, Linux, macOS)

Herausforderungen & Lösungen

  • 🧭 Herausforderung: Zuordnung ungenauen oder unvollständigen Adressen zu tatsächlichen Standorten.
    Lösung: Implementierung von Fuzzy-Geokodierung mit Ranking- und Fallback-Strategien.
  • 🗺️ Herausforderung: Kombination öffentlicher OSM-Daten mit proprietären Logistikzonen.
    Lösung: Erstellung eines geschichteten räumlichen Modells mit regionsbasierter Filterung und Indizierung.
  • Herausforderung: Sicherstellung schneller Reaktionszeiten bei gleichzeitiger Auslastung.
    Lösung: Anwendung von PostGIS-Indizierungsstrategien und Routen-Caching für Gebiete mit hoher Nachfrage.

Meine Rolle

Ich war voll verantwortlich für die Systemarchitektur, das Design der Geodatenbank, die Definition der REST-Schnittstelle, die Code-Implementierung, die Leistungsoptimierung und die Wartung. Darüber hinaus leitete ich den Integrationssupport mit Kundensystemen.